Ausbildung BPL
Wenn Begeisterung für Outdoorsport inspirieren soll: Wir bilden wir Piloten auf Heißluftballonen aus. Und das recht erfolgreich. Theorie und Praxis. Erfahrenes professionelles Team, volle Passion. Aeroballonsport.
Pilotenausbildung Ballonpilotenlizenz BPL und Fortbildungen
Pilot werden
In Kooperation mit dem Freiballonsportverband und renommierten Luftfahrerschulen bilden wir Piloten auf Heißluftballonen aus.
Boden Crew
Ein geschultes Bodenteam ist wichtig, darum legen wir viel Wert in die Fortbildung unseres Teams.
Sachkundenachweis für Verfolger
Alternative Workshops
Wir bieten außerdem alternative Workshops in verschiedenen Bereichen für Schulen, Privatpersonen und Gruppen.
PART-BFCL: Für Piloten und angehende Piloten
In Zusammenarbeit mit der Luftfahrerschule des Verbandes bilden wir Piloten auf Heißluftballonen aus.
Ausbildung BPL und Weiterbildungen
Wir bilden aus. Wir trainieren: BPL Heissluft
Werde Pilot! Ob Hobby oder Beruflich: Ballonfahren macht Spass.
Anforderungen:
• Meldung bei der Landesluftfahrtbehörde durch die ATO
• Mindestalter: 16 Jahre / ggf. Zustimmung Erziehungsberechtigter
• Flugärtzliche Tauglichkeit Klasse 2
• Personalausweis
• Polizeiliches Führungszeugnis Belegart “0”
• Auszug Verkehrszentralregister
• Erste Hilfe (ersatzweise Kopie Führerschein)
Gesetzlich vorgeschrieben ist folgender Ausbildungsumfang:
• 16 Fahrstunden – wir fahren in der Regel 20 Std
• darin enthalten: 12 Fahrstunden mit Lehrer
• Eine Alleinfahrt von 30 Minuten Dauer
• min. 10 Aufrüstungen
• min. 20 Starts und Landungen
Theroie:
• Luftrecht
• Navigation
• Meteorologie
• Grundlagen des Fliegens (Aerostatik, Aerodynamik)
• Kommunikation (Flugfunk) / Sprechfunkzeugnis BZF I oder II
• Betriebliche Verfahren
• Flugleistung und Flugplanung
• Allgemeine Luftfahrzeugkunde
• Menschliches Leistungsvermögen
Theorieunterricht wird an verschiedenen Terminen von den ATO’s angeboten, denen wir angehören. Teils online, teils Präsenzunterricht.
Termine: ATO DFSV oder ATO Seitz
Prüfungen:
Nach absolvierter theoretischer und praktischer Ausbildung mit Empfehlung, geht es in die Prüfungen. Theorieprüfungen finden bei den jeweiligen Landesluftfahrtbehörden statt. Die praktische Prüfung wird nach bestandener Theorie mit einem zugeteilten Prüfer auf dem Schulungsballon absolviert.
Warum Aeroballonsport?
Ballonfahren soll Spass machen. Und das steht bei uns an vorderster Stelle. Wir fahren und trainieren in kleinen Gruppen.
Ein späterer Teil der Ausbildung erfolgt im Allgäu mit faszinierendem Alpenpanorama und ein Teil führt uns durch kontrollierten Luftraum. Nur so lernen wir sämtliche Facetten des Ballonsports kennen und können damit umgehen, wenn es darauf ankommt.
Scheinerhaltungsfahrten
• Lehrerfahrt
• Reaktivierung ruhender Lizenzen
• Erweiterung auf weitere Ballongruppen gem. BFCL.225 BPL: 2 Std Schulungsfahrten Ballongruppen A -> B -> C
• Schulungsfahrten gem. BFCL.060 BPL (180-Tage-Fahrt)
• Sicherheits-Trainingsfahrten
• Fluglehrerausbildung: 3 Stunden Schulung auf Gruppe A Ballon
- BFCL.230 BPL
- BFCL.140 BPL
- BFCL.160 BPL
BFCL.150 BPL — Erweiterung der Rechte auf eine andere Ballonklasse oder -gruppe “A”, “B” und “C” Heissluft
Wer seinen BPL Heissluft erweitern möchte, ist hier richtig.
Gesetzlich sind zwei Schulfahren mit einem BPL-FI vorgeschrieben um die jeweilige Ballongruppe in seine Lizenz eingetragen zu bekommen.
Wir bieten diese Schulungsfahrten auf eigenem Gerät auch für Lehrberechtigte an.
Voraussetzungen:
• A auf B 100 Stunden als PIC oder
• A/B auf C 200 Stunden als PIC
• Luftrecht Update:
- AMC’s, GM’s, BOP.BAS, BFCL und entsprechende Verordnungen?
- Was ich alles darf und was muss ich als Pilot dafür tun.
Kosten – Gebühren für die Ausbildung BPL:
Eine BPL Ausbildung ist mit jeder anderen Privatpilotenlizenz vergleichbar. Das kostet je nach Umfang zwischen 5.500 und 8.000€.
• Theorieunterricht: 250-400€
Fahrerausbildung inkl. Fluglehrer, Verfolger und Fahrzeug.
• Gruppe A (bis 3400 kbm) 4.80€/Min • 288€/Std
Charter für den Einsatz bei Prüfungen: 3.50€/in • 210€/Std plus Gas/Verfolger
Prüfungsgebühren werden von der Behörde an den Bewerber erhoben: Ca. 250€
• Lehrertätigkeit bei Schulungen auf eigenem Ballon: 119€/Std plus Fahrtkosten.
Weiterbildung und Gruppenerweiterungen:
• Gruppe B (bis 6000 kbm) 6.50€/Min • 390€/Std
• Gruppe C (bis 9500 kbm) 8€/Min • 480€/Std
(Bei Gruppe B und C ggf. zusätzlich Kosten für weitere Verfolger.)
Interessierte Anwärter (-innen) melden sich per eMail oder telefonisch um Details zu besprechen: Kontaktseite




• Sinnvoll: Gewerbliche Proficency Checks: 6 Studen Theorie und Fahrt mit FI.
Checkfahrten und Prüfungen mit FE.
Seite befindet sich im Aufbau. Weitere Infos in Kürze.

Alternative Workshops
Für Projekttage an
Schulen
- Warum fährt ein Ballon und fliegt nicht?
- Einführung in die Aeronautik:
- Archimedsches Prinzip
- Einführung in den Ballon
Menschliches Leistungsvermögen
- Steigerung der Aufmerksamkeit: Ernährungsformen, Training
und Konzentrationsübungen.
Training für Körper und Geist.
Für die Crew / Verfolger
Sachkundenachweis Verfolger
- Seminare für Verfolger und Bodencrew. Entsprechend aktueller Rechtslage zählen Verfolger zu sicherheitsrelevanten Personen bei Ballonfahrten. Was ist zu tun? Wir haben ein Programm zusammengestellt:
- Den Sachkundenachweis Verfolger
Bei Fragen stehen wir gern zur Verfügung! Team Aeroballonsport
